Wissenswertes rund um den
richtigen Umgang mit E-Mails

 







AUSSAGE 1


"Wenn ich eine E-Mail erhalte, ist diese bereits auf dem Transportweg mehrmals von verschiedenen Stellen und auch von unserer IT mithilfe von mehreren Virenscannern geprüft.
Daher kann ich sie stets unbedenklich öffnen."

Würden Sie dem zustimmen?

JA NEIN

AUSSAGE 2


"Ob diese E-Mail wohl einen Virus enthält?
Die leite ich mal besser ins Büro weiter.
Da ist die IT sicher."

Würden Sie das auch empfehlen?


JA
NEIN

AUSSAGE 3


"Wenn ich eine E-Mail erhalte, die einen verschlüsselten Anhang hat, setze ich mich mit dem Absender immer telefonisch in Verbindung, um das Passwort zu erfragen. So erfahre ich auch gleichzeitig, ob die E-Mail wirklich von ihm ist."

Ist das wirklich nötig? (Es reicht doch völlig aus, auf die 2. E-Mail mit dem Passwort zu warten)

JA
NEIN

AUSSAGE 4

"Damit ich morgens im Büro direkt loslegen kann, lese ich meine neuen beruflichen E-Mails bereits in der Bahn. Dazu habe ich mir im Büro eine E-Mail-Weiterleitung auf mein privates Smartphone eingerichtet. Das ist echt hilfreich und
auch im Sinne meines Arbeitgebers."

Kann man diese praktische Arbeitsweise weiterempfehlen?

JA
NEIN

AUSSAGE 5


"Ich öffne nur E-Mails von Personen, die ich auch kenne. Da kann ich wenigstens sicher sein, dass die E-Mail echt und ungefährlich ist. Alles andere lösche ich direkt." Was raten Sie hier?

Hilft diese Vorsichtsmaßnahme?


JA
NEIN

AUSSAGE 6


"Wenn ich eine E-Mail mit vertraulichen Anhängen versenden möchte, verschlüssele ich die Anhänge zuvor. Das Passwort übergebe ich dem Empfänger
nur persönlich oder telefonisch,
aber niemals per E-Mail."

Wirklich korrekt so?

JA
NEIN


 

 

 

ImpressumSchreiben Sie unsDatenschutzerklärung





 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




Besucher