Wissenswertes rund um das Thema VERSCHLÜSSELUNG
... damit niemand sehen kann, was wirklich drin steckt







AUSSAGE 1


Die Caesar-Verschlüsselung ist eine der ersten bekannten Verschlüsselungen, bei der jeder Buchstabe im Text einfach nur um eine bestimmte Zahl von Buchstaben nach rechts verschoben wurde.

Ist diese Aussage ...


RICHTIG
FALSCH

AUSSAGE 2


Vertrauliche Dateien verschlüssele ich, bevor ich sie an eine E-Mail anhänge. Das Passwort schreibe ich in den Text der E-Mail. So kann der Empfänger die Nachricht sofort nach Erhalt entschlüsseln.

Dieses Vorgehen ist ...


RICHTIG FALSCH

AUSSAGE 3


Bei einer "symmetrischen Verschlüsselung" gibt es nur ein einziges geheimes Passwort, das beiden Seiten bekannt ist. Der Austausch des Passwortes ist nur einmal nötig.

Ist diese Aussage ...


RICHTIG
FALSCH

AUSSAGE 4


Eine asymmetrische Verschlüsselung bedeutet, dass
es zwei Schlüssel gibt: einen geheimen und einen
öffentlichen Schlüssel. Den geheimen Schlüssel
kann ich problemlos auf meiner Webseite bekannt
geben. Der Empfänger kann die Datei in Kombination
mit dem öffentlichen Schlüssel dann öffnen.

Ist diese Erklärung ...

RICHTIG
FALSCH

AUSSAGE 5


Ein Hashwert ist eine 32 Zeichen lange Prüfsumme eines beliebig langen Textes. Bleibt der Text unverändert, so erhält man immer wieder die gleiche Prüfsumme. Das Gute daran: Einen Hashwert kann man niemals in den Ursprungstext zurückverwandeln.

Ist diese Aussage ...


RICHTIG
FALSCH

AUSSAGE 6


Mit einer asymmetrischen Verschlüsselung
kann man automatisch auch prüfen, ob der
Empfänger der ist,für den er sich ausgibt.
Es wird also eine sogenannte "Authentizitätsprüfung" durchgeführt.
Das geht bei einer symmetrischen Verschlüsselung nicht. Ist diese Behauptung so ...


RICHTIG
FALSCH


 

 

 

ImpressumSchreiben Sie unsDatenschutzerklärung





 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




Besucher