Wissenswertes rund um das Thema
DATENSICHERUNGEN (BACKUPs)

 







AUSSAGE 1


Um einem Datenverlust vorzubeugen,
mache ich regelmäßig ein Backup.
Dazu habe ich eine externe Festplatte
fest an meinen Computer angeschlossen,
auf die ich jeden Abend meine Daten sichere.

Ist dieses Vorbeugemaßnahme gut so?

JA NEIN

AUSSAGE 2

Empfehlung an private User:
Um einem Datenverlust vorzubeugen, mache ich im
wöchentlichen Wechsel auf drei verschiedenen
externen Festplatten Datensicherungen. Dabei
bewahre ich die aktuellste der drei Festplatten
an einem mindestens 3 km entfernten Ort auf
,z.B. bei mir im Büro.

Ist dieser Aufwand auch privat gerechtfertigt?

JA
NEIN

AUSSAGE 3


Das Speichermedium,
auf das ich meine Daten sichere,
muss nicht unbedingt verschlüsselt sein.
Ich habe nichts zu verbergen.

Ist diese Aussage ...


RICHTIG
FALSCH

AUSSAGE 4


In regelmäßigen Abständen teste ich die Qualität meiner Datensicherung, indem ich versuche, Dateien zurückzuholen. So würde ich bemerken, wenn das Speichermedium defekt ist.

Na, was denken Sie, ist das nötig? ...


JA
NEIN

AUSSAGE 5

Das Laptop, das ich auf Reisen benutze,hat eine
verschlüsselte Festplatte. Wenn ich also Daten in
Besprechungen erfasse oder im Zug Berichte tippe,
sind diese Informationen dort sicher vor
unberechtigtem Zugriff und vor Verlust.

Reicht diese Vorsichtsmaßnahme aus?


JA
NEIN

AUSSAGE 6

Bei einem Ransomware-Angriff wird vom Angreifer
mein gesamter Datenbestand verschlüsselt.
Um diesem Scenario vorzubeugen, sollte man von
allen wichtigen Daten in kurzen Abständen
Datensicherungen auf externe Medien machen.
Der Verlust der Hardware ist meistens geringer,
als die Höhe des erpressten Lösegeldes.
Ist das eine empfehlenswerte Vorbeugung
gegen Erpresserviren?

JA
NEIN


 

 

 

ImpressumSchreiben Sie unsDatenschutzerklärung





 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




Besucher