|
|
|
||
Um die Ergebnisse unserer laufenden Besprechung besser visualisieren und
dokumentieren zu können, nutzen wir während der Videokonferenz häufig
Whiteboards und PowerPoint Folien. Da dies nur
von den Teilnehmern gesehen werden kann,
besteht keine Gefahr, dass Daten an Unberechtigte
abfließen könnten. Ist diese Aussage ...
RICHTIG
FALSCH
Zum Arbeiten im Home Office stellt mir mein
Arbeitgeber ein Laptop zur Verfügung. Die darin
verbaute Kamera und der kleine Monitor sind bei
längeren Videokonferenzen echt anstrengend.
Daher sende ich mir die Einwahldaten nach Hause und wähle mich dann über
meine private Hardware in die Konferenz ein. Ist diese Lösung erlaubt? ...
JA
NEIN
Wenn ich von einer außenstehenden Person zu einer Videokonferenz auf eine
Plattform eingeladen werde, die in unserem Haus nicht freigegeben ist, dann
wähle ich mich nicht über unser internes Büronetz ein. Stattdessen nutze
eine Internetverbindung, die nicht mit unserem IT-Netz verbunden ist,
z.B. über unser GÄSTE-WLAN.
Ist dieses Verhalten zwingend notwendig?
JA
NEIN
"Wegen der vielen Videokonferenzen habe ich mein
Laptop mit einer hochauflösende externe Videokameras
nachgerüstet, in der auch ein Mikrofon integriert ist.
Um sicher zu gehen, dass ich nicht durch Hacker
ausspioniert werden kann, ziehe ich den USB-
Anschlußstecker der Kamera immer aus dem PC,
wenn ich die Kamera gerade nicht brauche."
Bringt das wirklich mehr Sicherheit?
JA
NEIN
Impressum
Schreiben
Sie uns
Datenschutzerklärung